Skip to main content

Kategorie: Recht, Steuern und Finanzen

E-Rechnung 2025: Was Unternehmen jetzt dazu wissen müssen

669 Wörter, 4 Minuten Lesezeit.

Was ist eine elektronische Rechnung?
Konkret definiert ist die elektronische Rechnung in § 2 der E-Rechnungsverordnung (E-Rech-V). Darin heißt es, dass sie mehrere Voraussetzungen erfüllen muss. Demnach müssen sowohl die Ausstellung als auch die Übermittlung und der Empfang in einem strukturierten elektronischen Format durchgeführt werden. Dadurch erst wird die automatisierte und elektronische Datenverarbeitung möglich. Zu beachten ist dabei, dass eine Rechnung in Form einer PDF-Datei diesen Anforderungen nicht genügt.

Weiterlesen

Periodenabschluss: Rechnungsabgrenzung zum Jahresabschluss

787 Wörter, 4 Minuten Lesezeit.

Eine der wichtigsten Aufgaben der Finanzbuchhaltung ist es, den Geschäftserfolg eines Unternehmens festzustellen. Dazu gehört auch der Periodenabschluss. Er erfolgt in der Regel zum Ende des Wirtschaftsjahres. Denn nur so können die Werte im Jahresabschluss eindeutig einer Rechnungsperiode zugeordnet werden. Mehr zum Hintergrund und zum Vorgehen erfahren Sie hier.

Weiterlesen

Bin ich zur Inventur verpflichtet? Das müssen Sie dazu wissen

1.534 Wörter, 8 Minuten Lesezeit.

Eine Inventur ist ein ziemlicher Aufwand. Dabei sind nicht alle Unternehmen gesetzlich zu einer solchen Bestandsaufnahme von Vermögenswerten und Schulden verpflichtet. In diesem Artikel beleuchten wir das Thema und informieren, was man unter einer Inventur versteht, wer zur Inventur verpflichtet ist und welche Verfahren zu welchen Zeitpunkten angewendet werden können.

Weiterlesen